Warum ist Shopware 6 in 2023 ein passendes Shopsystem für den deutschen Mittelstand?
Shopware 6 (Link zur Shopware Webseite) ist eine Open-Source-E-Commerce-Plattform, die sich in den letzten Jahren im DACH Raum an steigender Beliebtheit erfreut. Shopware selbst wirbt dabei mit einer Leistungsstarken E-Commerce Software.
Unzufrieden mit dem IT-Dienstleister? So klappt der Wechsel.
Der Trend zum Outsourcen der eigenen IT steigt in Deutschland und international weiter an. Die Vorteile für Unternehmen liegen dabei auf der Hand. Zugang zu qualifizierten Experten, Aufbau von externem Know-How extern und spätere Integration in das Unternehmen, schnellere Projektumsetzung. Allerdings gibt es auch viele Risiken, die durch Outsourcing entstehen können.
Digital Natives – Definition und Bedeutung für die Arbeitswelt
Als Digital Native (deutsch: digital Einheimische, digitale Ureinwohner) ist eine Person einer bestimmten Generation zu verstehen, die mit digitalen Technologien vertraut ist, weil sie im digitalen Zeitalter aufgewachsen ist. Der Gegenbegriff zu Digital Natives lautet Digital Immigrants: Er umfasst Menschen, die erst im Erwachsenenalter mit neuen Medien und Technologien in Berührung kamen.
Digital Jetzt – Neues Förderprogramm des BMWi für den deutschen Mittelstand
Die Digitalisierung und der technische Fortschritt schreiten stetig voran. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat bereits in der Vergangenheit KMU mit dem Förderprogramm „go-digital“ unterstützt. Ab dem 15. Oktober wird es nun möglich sein sogar größere Fördermengen für Ihre Digitalisierungsprojekte vom BMWi zu erhalten.
go-digital – bis zu 16.500€ Förderung für Innovation, Beratung und Digitalisierung
Die digitale Transformation schreitet stetig voran und bietet deutschen Unternehmen enormes Potenzial, aber stellt sie auch vor große Herausforderungen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat deshalb das Förderprogramm go-digital ins Leben gerufen.
Marketing Cookies DSGVO konform einsetzen
Viele Webseiten in Deutschland verstoßen mit ihren Cookie-Bannern gegen EU-Recht. Der EuGH und der BGH haben geurteilt, dass die Zustimmung der Nutzer zur Verwendung von Cookies immer ausdrücklich erfolgen muss, also etwa durch das Setzen eines Häkchens. Das wegweisende Urteil des Bundesgerichtshofs vom 28.05.2020 finden Sie hier.